SCR System zur Einspritzung von AdBlue® Reparatur & Deaktivierung
Sie haben Probleme mit Ihrem SCR System zur Einspritzung von AdBlue® ?
Vorteile einer SCR System Deaktivierung:
-
Vermeidung von kostspieligen Reparaturen: Defekte im SCR-System, wie z. B. an Sensoren, Pumpen oder Leitungen, erfordern oft teure Reparaturen. Durch eine Deaktivierung können diese Ausgaben vermieden werden.
-
Beseitigung von Fehlermeldungen: Viele Fahrer erleben häufige Fehlermeldungen durch das SCR-System, die die Fahrzeugnutzung beeinträchtigen. Eine Deaktivierung beseitigt diese Störungen dauerhaft.
-
Sicherung der Motorleistung: Ohne ein funktionierendes SCR-System kann das Fahrzeug in den Notlaufmodus wechseln, wodurch die Leistung deutlich eingeschränkt wird. Mit einer Deaktivierung bleibt die volle Motorleistung erhalten.
TÜV und Hauptuntersuchung:
Wir bieten eine professionelle und sichere SCR Deaktivierung an, die so durchgeführt wird, dass es bei der TÜV-Prüfung oder der nächsten Hauptuntersuchung keine Probleme gibt. Durch unsere Expertise und den Einsatz hochwertiger Softwarelösungen stellen wir sicher, dass keine Fehlermeldungen im Steuergerät gespeichert werden und alle relevanten Abgasnormen eingehalten werden. So bleibt Ihr Fahrzeug weiterhin betriebssicher und zugelassen.
Fazit:
Wenn das SCR-System wiederholt Probleme verursacht, kann eine Deaktivierung eine sinnvolle und kosteneffiziente Lösung sein. Wir stehen Ihnen dabei mit unserer Erfahrung zur Seite und garantieren eine reibungslose Umsetzung ohne negative Auswirkungen auf die TÜV-Prüfung oder die Hauptuntersuchung.
Das SCR-System, das in modernen Dieselfahrzeugen zur Reduzierung von Stickoxiden (NOx) eingesetzt wird, kann mit verschiedenen Problemen konfrontiert sein. Hier sind einige der häufigsten Probleme:
1. Verstopfte Einspritzdüse
Die Einspritzdüse des SCR Systems, welche die Harnstofflösung in den Abgasstrom einspritzt, kann sich mit der Zeit durch Kristallisation der Harnstofflösung oder Verunreinigungen verstopfen. Eine verstopfte Düse führt zu einer unzureichenden Einspritzung, was die NOx-Reduktion beeinträchtigt und zu Fehlermeldungen führen kann.
2. Kristallisierung des SCR Systems durch den Harnstoff
Harnstoff ist empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen und kann bei Temperaturen unter -11 °C kristallisieren. Wenn das System nicht richtig beheizt wird, können die Leitungen einfrieren, was zu Funktionsstörungen und einem Ausfall des Systems führt. Ein Fehler in der Heizvorrichtung kann dieses Problem verschlimmern.
3. Sensorfehler
Moderne SCR-Systeme verwenden eine Vielzahl von Sensoren, um die Harnstoffmenge, den Tankstand und die Temperatur zu überwachen. Defekte Sensoren oder falsche Werte können das System in einen Fehlerzustand versetzen, was oft dazu führt, dass das Fahrzeug in den Notlaufmodus geht und die Motorleistung stark eingeschränkt wird.
4. SCR-Pumpe zum einspritzen von AdBlue®
Die Harnstoff-Pumpe ist verantwortlich für den Transport der Harnstofflösung von dem Tank zur Einspritzdüse. Eine defekte Pumpe kann dazu führen, dass keine Harnstoff-Lösung in den Abgasstrom gelangt, was die NOx-Reduktion verhindert. Auch durch Luft in den Leitungen oder mechanische Defekte kann die Pumpe ausfallen.
5. Qualität des Harnstoffs
Die Verwendung von minderwertigem oder verunreinigtem Harnstoff kann zu Ablagerungen in den Leitungen, Filtern und der Einspritzdüse führen. Dies beeinträchtigt die Funktion des Systems und kann zu Verstopfungen oder sogar zu einem kompletten Ausfall führen.
6. Elektronische Steuerung
Das SCR-System wird von der Motorsteuerung überwacht. Probleme in der Software oder in der Verkabelung können dazu führen, dass das System falsche Fehlercodes ausgibt oder nicht korrekt arbeitet. Ein defektes Steuergerät kann ebenfalls zu einer Fehlfunktion des gesamten Systems führen.
7. Lecks im SCR-System
Undichtigkeiten in den Leitungen, Dichtungen oder am Tank führen dazu, dass Harnstoff entweicht, bevor es in den Abgasstrom eingespritzt wird. Dies kann nicht nur die NOx-Reduktion beeinträchtigen, sondern auch zu Korrosionsschäden an den umliegenden Komponenten führen.